Hier gibt's meine aktuellen öffentlichen Veranstaltungen, zeitlich absteigend sortiert.
26. und 27. September 2020
Kamishibai mit Jutta Bauer im "Kulturzug" Berlin-Wrocław
Zum zweiten Mal fahren Jutta und ich mit dem großartigen Kulturzug von Bertlin nach Breslau. Unterwegs tun wir beide das, was wir am besten können: Jutta denkt sich mit den Fahrgästen zusammen eine Geschichte aus, zeichnet sie mit deutsch-polnischer Tusche und ich erzähle sie im Kamishibai. Das wird bestimmt wieder ein großer Spaß!
Abfahrt am Samstagmorgen 8:31 in Berlin-Lichtenberg. Abfahrt Wrocław am Sonntag um 17:21.
Hier geht es zur Facebook-Seite des Kulturzugs und hier zur Ticketbestellung.
20. September 2020, 14-18 Uhr
"Hereinspaziert!": Kamishibai in Neuruppin
Ich freue mich schon sehr auf den 20. September, wenn ich im Rahmen der Fontane-Festspiele wieder in Neuruppin Geschichten erzählen darf. Der genaue Ort steht noch nicht fest. Bitte schaut noch mal wieder hier auf der Seite vorbei oder auch direkt auf der Seite der Festspiele:
https://fontane-festspiele.com/programm-2020/hereinspaziert/
23. August 2020, 15-17 Uhr
im Rahmen der Reihe "Sommer im Jenischpark"
Garten-Eremit im Jenischpark (m/w/d): Ein kultugeschichtliches Assessment Center
Einer der kuriosesten Berufe des ausgehenden 18. Jahrhunderts war der des Garten- oder Schmuckeremiten. Sie lebten gegen Kost und Logis in rustikalen Einsiedeleien in den eher abgelegenen Ecken der herrschaftlichen Anwesen; auch im Park des Caspar Voght in Flottbek soll um 1792 ein Eremit gesichtet worden sein.
Im frühen 21. Jahrhundert träumen nicht nur bärtige Hipster vom einfachen Leben im Tiny House. Kontemplation und Downsizing sind in Mode.
Haben Sie also das Zeug zum Garteneremiten (m/w/d)? Unser Assessment-Center im Jenischpark bietet Ihnen die Gelegenheit, es herauszufinden.
Leitung: Annette Huber
Treffpunkt: 14:55 auf der Treppe vor dem Jenischhaus.
Die TeilnehmerInnenzahl ist auf 10 Personen beschränkt - first come, first serve.
Bei Regen ... aber es wird nicht regnen!
Zur Website des Jenischparks geht es hier.
März, April, Mai, Juni und Juli 2020
"Wegen Corona" sind sämtliche Fortbildungen und Termine in diesem Zeitraum ausgefallen bzw. verlegt worden. Das ist ziemlich bitter.
28. Februar 2020, 9.00-16.30 Uhr
Workshop in Berlin: Kamishibai - Mit Geschichten lernen
Mein erster Hauptstadt-Gig: An ErzieherInnen und andere Menschen aus Bildung und Vermittlung richtet sich dieser Workshop, der von der Karl Kübel Stiftung Bensheim mit Mitteln des BMZ organisiert wird.
Inhalte des Workshops:
· Einführung in die traditionelle japanische Erzählkunst Kamishibai
· Einsatzmöglichkeiten und Besonderheiten
· Die besondere Rolle der Erzählerin/des Erzählers
· Arbeiten mit Kamishibai zu den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung
· Tipps für die Praxis
Stadtschloss Moabit - Nachbarschaftshaus
Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Rostocker Str. 32,10553 Berlin
ANMELDUNG: Bis zum 31. Januar 2020
Klicken Sie auf diesen Link, um zum Anmeldeformular zu kommen:
https://www.kkstiftung.de/de/informieren/inlandsarbeit/kamishibai-mit-geschichten-lernen/index.htm
Montag, 19. Juni 2019, 15:00-17:00 Uhr:
Fontane-Festspiele Neuruppin: Eins, zwei, drei, Kamishibai!
Heute öffnen sich auf dem Bernhard-Brasch-Platz die Türen des japanischen Papiertheaters. Kommt mit auf die Reise ins Geschichtenland! Wir fliegen, wohin der Wind uns weht … Erzählnachmittag für Kinder ab 4 Jahren. Erwachsene sind auch willkommen.
Wo? Bernhard-Brasch-Platz, 16816 Neuruppin
https://fontane-festspiele.com/kuenstler/annette-huber/
Mittwoch, 12. Juni 2019, 15:30 Uhr:
Kamishibai-Nachmittag im Kinder-Leseclub
Ich erzähle „Momotaro, der Pfirsichjunge“ - Japans bekanntestes Märchen von einem starken Jungen, der sich mit seinen tierischen Freunden auf abenteuerliche Fahrt begibt, um sein Dorf vor den gefürchteten Dämonen zu schützen. Für Kinder ab 4 Jahren.
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Samstag, 13. April 2018, 11:00-13:00 Uhr und 14:00-16:00 Uhr:
Lesen und erzählen ohne Buch: Das japanische Bildkartentheater Kamishibai
Beim 4. Weiterbildungstag für ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sowie Vorleserinnen und Vorlesern biete ich zwei 90-minütige Kurzworkshops zur Arbeit mit dem Kamishibai an.
Außerdem gibt es noch viele weitere fantastische Workshops der Kolleginnen.
Wo? Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Programm und Anmeldung ab Februar 2019 über:
https://www.mentor-ring.org/aktuelles
Sonntag, 7. April 2019, 13-15 Uhr:
Save the date: Kamishibai-Lounge beim 2. BuchEntdeckertag
Das gab's noch nie in Hamburg: Beim BuchEntdeckertag im Altonaer Museum gibt es im Raum des Wolkenthaters im 1. Stock zwei Stunden lang Kamishibai-Vorführungen von wechselnden Erzählerinnen. Ich freue mich schon riesig!
Mit: Silke Borchert, Sibylle Hoffmann, Annette Huber, Petra Kahrs, Christina Logemann, Doris Meyel, Sigrid Nolte Schefold, Sophie Orlati und Sonja Thies.
Für Menschen ab 4 Jahren.
BuchEntdeckertag im Altonaer Museum, Museumstraße 23, 2769 Hamburg
Eintritt frei!
Das gesamte BuchEntdecker-Programm gibt es hier: www.buchentdecker-hamburg.de
AUSGEBUCHT!!
Donnerstag, 28. Februar und Freitag, 1. März 2019, 10-16 Uhr:
Kamishibai-Fortbildung: Geschichten auf Rädern
Erzählen lernen mit dem Kamishibai: In Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg biete ich für das Lesenetz Hamburg zweitägige Fortbildungen für ErzieherInnen und andere MultiplikatorInnen an.
Weitere Infos und Anmeldung gibt es auf
https://www.lesenetz-hamburg.de/fortbildung
AUSGEBUCHT!!
Donnerstag, 17. und Freitag 18. Januar 2019, 10-16 Uhr:
Kamishibai-Fortbildung: Geschichten auf Rädern
Erzählen lernen mit dem Kamishibai: In Kooperation mit den Bücherhallen Hamburg biete ich für das Lesenetz Hamburg zweitägige Fortbildungen für ErzieherInnen und andere MultiplikatorInnen an.
Weitere Infos und Anmeldung gibt es auf
https://www.lesenetz-hamburg.de/fortbildung
Mittwoch, 5. Dezember 2018, 15:30 Uhr:
Japan-Nachmittag im Kinder-Leseclub
Zum Internationalen Kamishibai-Tag gibt es heute Geschichten, Tee und und Snacks aus Japan (ab 4).
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Mittwoch, 21. November 2018, 15:30 Uhr:
Kamishibai: "Karlchen geht einkaufen" (ab 4 Jahren)
Heute gibt’s im Kamishibai-Theater „Karlchen geht einkaufen“ nach Rotraut Susanne Berner. Ob wir alles bekommen, was auf dem Einkaufszettel steht? (ab 4).
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Samstag, 16. November 2018, 16 Uhr:
Japan-Style Kamishibai "Momotaro der Pfirsichjunge" (ab 5 Jahren)
Ich freue mich, diese klassische japanische Abenteuergeshichte in meiner Nachbarschaft, in Akikos schönem Laden in der Neustadt, erzählen zu dürfen. Im Anschluss an die Geschichte gibt es noch eine kleine Überraschung!
Wexstraße 39, 20355 Hamburg
Eintritt frei
Freitag, 2. November 2018, 15:30 Uhr:
Kamishibai-Erzählung: "Das hässliche Entlein" (ab 4 Jahren)
nach Hans Christian Andersen. Und weil die Geschichte ein bisschen traurig ist, basteln wir uns hinterher Glücksbringer.
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Mittwoch 12. Juli 2018, 15 Uhr:
Kamishibai- und Bastelnachmittag: "Onno und Ontje: Der größte Freund der Welt" (ab 6 Jahren)
Komm mit auf die Hallig von Onno und Ontje. Heute wird ihre Freundschaft auf eine ernste Probe gestellt!
Bücherhalle Eimsbüttel, Doormannsweg 12 (Hamburg-Haus), 20259 Hamburg
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: eimsbuettel@buecherhallen.de
Freitag, 22. Juni 2018, 14-18 Uhr:
Kamishibai auf dem BuchEntdeckertag im Altonaer Museum
Das Geschichtenfahrrad ist heute zu Gast auf dem 1. Hamburger BuchEntdeckertag im und um das Altonaer Museum. Meine Kolleginnen und ich werden uns beim Erzählen abwechseln. In den Zwischenzeiten gibt es auf dem BuchEntdeckertag jede Menge andere spannende Lesungen, Workshops und Aktionen mit Hamburger Künstlern zu erleben.
Buchentdeckertag im Altonar Museum, Museumstraße 23, 2769 Hamburg.
Eintritt frei! Aktionen bis 22 Uhr!!
Das gesamte Programm gibt es hier: www.buchentdecker-hamburg.de
Freitag, 25. Mai 2018, 14:15 Uhr:
Vortrag: Kamishibai und Sprachförderung
im Rahmen der 9. Hamburger Kinderbuchtage im Kinderbuchhaus im Altonaer Museum.
Zum weiteren Programm und Anmeldung bitte hier klicken.
Freitag, 4. Mai 2018, 15:30 Uhr:
Bilderbuchkino und Pflanzaktion: "Rosi pflanzt Radieschen" (ab 4 Jahren)
nach dem Buch von Julia Donaldson und Axel Scheffel. Wir suchen mit Rosi nach einem guten Platz für ihren Garten und bauen Papiertöpfchen für unser eigenen Radieschen.
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Freitag, 20. April 2018, 15:30 Uhr:
Kamishibai-Papiertheater: "Pünktchen Pünktchen Komma Strich" (ab 3 Jahren)
nach dem Buch von Eva Schumann-Davidov. Mit Malaktion.
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Montag, 9. April 2018, 19:30 Uhr:
Bildvortrag zu "50 sagenhafte Naturdenkmale der Metropolregion Hamburg"
Jokers Buchhandlung, Grindelallee 42, 20144 Hamburg
Eintritt: 4 Euro
Freitag, 15. September 2017, 16:30 Uhr:
An die Becherlupen: Würmer-Wusel-Nachmittag
Ein Forschernachmittag rund um den Kompostwurm. Mit wurmig-ringeligem Papiertheater, Kompost-Lotto und natürlich jeder Menge echten Kompostwürmern!
Bücherhalle Dehnhaide
im BARMBEK°BASCH, Saal, Wohldorfer Str. 30, 22081 Hamburg
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 040 / 29 55 10 oder dehnhaide@buecherhallen.de
Samstag, 2. September 2017, 14-17 Uhr:
Earth care, people care, book fair: Permakultureller Lesenachmittag im TIFU-Garten
Wir gucken uns ein paar grundlegende Texte bzw. AutorInnen der Permakultur an. Wer Lust hat, kann auch eigene Lieblings-Permiebücher mitbringen
Ort: im TIFU-Garten, Eingang Ecke August-Kirch-Straße/Schulgartenweg.
Falls am Abend vorher klar ist, dass es richtig mieses Wetter gibt (unter 15 Grad und Dauerregen), bitte hier noch mal gucken wegen alternativem Veranstaltungsort!
Spende: 4 Euro
Mittwoch, 23. August 2017, 14-17 Uhr:
"Ein guter Rahmen: Das Kamishibai als Fokussierhilfe und Sprechanlass"
Seminar für Lehrer*innen im Rahmen der Schulanfangstagung
Landesinstitut für Lehrerbildung (LI)
Felix-Dahn-Straße 3, 20357 Hamburg
Freitag, 21. Juli 2017, 16:30 Uhr:
Kamishibai-Papiertheater und Forschernachmittag: "Wie die Kartoffel wächst und keimt" (ab 3 Jahren)
mit echten Kartoffelpflanzen!
Bücherhalle Dehnhaide
im BARMBEK°BASCH, Saal, Wohldorfer Str. 30, 22081 Hamburg
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten: Telefon: 040 / 29 55 10 oder dehnhaide@buecherhallen.de
Sonntag, 2. Juli 2017, 18-20 Uhr:
Miniseminar: "Permakultur auf Knöchelhöhe" – essbare Dauergemüse und die Krautschicht des Waldgartens im Permakulturgarten im Altonaer Volkspark
Treffpunkt: im TIFU-Garten, Eingang Ecke August-Kirch-Straße/Schulgartenweg
Spende: 4 Euro
Sonntag, 18. Juni 2017, 16 Uhr:
Führung durch den TIFU-Permakulturgarten
im Rahmen des langen Tages der Stadtnatur
Treffpunkt: beim Pinguinbrunnen im Schulgarten des Altonaer Volksparks, Ecke August-Kirch-Straße/Schulgartenweg
Spende: 3 Euro
Mittwoch, 17. Mai 2017, 16:15 Uhr:
Kamishibai-Papiertheater: "Wie die Kartoffel wächst und keimt" (ab 3 Jahren)
mit echten Kartoffelpflanzen!
in der Grundschule An der Isebek, Bismarckstr. 83 (1. Stock), 20253 Hamburg
Eintritt frei
Dienstag, 25. April 2017, 13 Uhr:
Bildvortrag zu "50 sagenhafte Naturdenkmale der Metropolregion Hamburg"
Rotary Club Hamburg-Steintor (nur für Mitglieder)
Hotel Atlantic, An der Alster 72-79, 20099 Hamburg
Sonntag, 23. April 2017, 15 Uhr:
Kamishibai selber machen: Zeichen- und Erzählworkshop zum Fontanes "Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland" (für Menschen ab 6 Jahren)
August-Bebel-Straße 14-15, 16816 Neuruppin
Sonntag, 23. April 2017, 11 Uhr:
Kamishibai für Familien mit Kindern von 2-4: Rotraut Susanne Berners "Abenteuer mit Karlchen"
August-Bebel-Straße 14-15, 16816 Neuruppin
Mittwoch, 5. April 2017, 19:30 Uhr:
Bildvortrag zu "50 sagenhafte Naturdenkmale der Metropolregion Hamburg"
Meyerstr. 1, 21075 Hamburg-Heimfeld
Kontakt
hallo(at)annette-huber.de